top of page

-
Kann ich auch ohne Termin zu Ihnen kommen?Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Tier die bestmögliche Betreuung erhält. Deshalb empfehlen wir grundsätzlich, vorab einen Termin zu vereinbaren. Dies hilft uns, Wartezeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass wir ausreichend Zeit für die Untersuchung und Behandlung Ihres Tieres haben. In Notfällen können Sie selbstverständlich auch ohne Termin zu uns kommen. Um sicherzustellen, dass Ihr Besuch reibungslos verläuft, rufen Sie uns bitte vorher an, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.
-
Wie erkenne ich, ob mein Tier Schmerzen hat?Schmerzen bei Tieren zu erkennen, kann eine Herausforderung sein, da sie oft versuchen, ihr Unbehagen zu verbergen. Auf folgendes sollten Sie achten: 1. Veränderungen im Verhalten: Plötzliches aggressives Verhalten, ungewöhnliche Ruhe oder verstärkte Anhänglichkeit können darauf hindeuten, dass Ihr Tier Schmerzen hat. 2. Körperliche Symptome: Lahmheiten, Zittern, oder ein sonstiges verändertes Gangbild können Hinweise auf Schmerzen sein. 3. Veränderungen im Appetit und Trinkverhalten: Ein verminderter Appetit oder gesteigerter Durst sind oft Anzeichen für gesundheitliche Probleme. 4. Veränderungen bei der Körperpflege: Zu häufiges Lecken, insbesondere an einer bestimmten Stelle, oder ein völliger Mangel an Pflege können ebenfalls Alarmsignale sein. 5. Stimme und Lautäußerungen: Übermäßiges Jaulen, Winseln oder andere unübliche Geräusche könnten auf Schmerzen hinweisen. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bei Ihrem Tier bemerken, ist es wichtig, eine tierärztliche Untersuchung durchzuführen. Für die Abklärung von Schmerzen ist eine gründliche Diagnose entscheidend, um die Ursache zu erkennen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung steht die Praxis gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Fragen zu klären. Lesen Sie hierzu auch gerne unseren Blog Artikel "Älter werden ist nichts für Feiglinge"
-
Welche Impfungen braucht mein Haustier?Für uns ist die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Haustiers unsere oberste Priorität. Die notwendigen Impfungen für Ihr Haustier hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Tieres, seines Alters und Lebensstils. Grundsätzlich empfiehlt unsere Praxis folgende Impfungen: - Hunde: - Staupe - Parvovirose - Leptospirose - Hepatitis - Tollwut - Zwingerhusten (besonders für Hunde, die regelmäßig mit anderen Hunden in Kontakt kommen) - Katzen: - Katzenschnupfen (bestehend aus Caliciviren und Herpesviren) - Katzenseuche - Tollwut (insbesondere für Freigänger-Katzen) - FeLV (Feline Leukämievirus, ebenfalls hauptsächlich für Freigänger) Auch zum Thema Reisen und Impfen Ihres Haustieres sollten Sie sich frühzeitig Gedanken machen. Lesen Sie dazu unseren Blog: Urlaub mit Haustieren - Warum Impfungen unverzichtbar sind Für eine maßgeschneiderte Impfempfehlung setzen wir bei Ihrem Termin eine umfassende Gesundheitsbewertung Ihres Haustiers voraus. Wir beraten Sie gerne individuell, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier optimal geschützt ist. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns, um den Impfstatus Ihres Haustiers überprüfen zu lassen und einen individuellen Impfplan zu erstellen.
-
Welche Zahlungsmethoden bieten Sie an?Sie können bei uns bar, mit EC-Karte bezahlen.
-
Wie oft sollte mein Tier zur Vorsorgeuntersuchung gebracht werden?Wir legen großen Wert auf die gesundheitliche Vorsorge Ihrer Haustiere. Für junge, gesunde Tiere empfehlen wir eine jährliche Vorsorgeuntersuchung. Diese regelmäßigen Besuche ermöglichen es uns, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Ältere Tiere oder solche mit bestehenden gesundheitlichen Problemen sollten hingegen häufiger, idealerweise halbjährlich, untersucht werden. Durch diese regelmäßigen Kontrollen können wir die Lebensqualität und das Wohlbefinden Ihres Tieres maximieren. Bei speziellen Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
-
Wie erkenne ich, ob mein Tier übergewichtig ist?Wir sind uns bewusst, wie wichtig das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Haustieres für Sie sind. Übergewicht bei Tieren kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen und deren Lebensqualität stark beeinträchtigen. Es gibt mehrere Indikatoren, anhand derer Sie erkennen können, ob Ihr Haustier übergewichtig ist: 1. Rippen fühlen: Wenn Sie die Rippen Ihres Tieres mit Ihren Fingern nur schwer ertasten können, ohne Druck auszuüben, deutet dies auf Übergewicht hin. 2. Taille: Wenn beim Blick von oben keine erkennbare Taille vorhanden ist oder die Bauchlinie von der Seite betrachtet nicht aufwärts zur Hinterseite verläuft, könnte Ihr Haustier übergewichtig sein. 3. Bewegungsfreude: Übergewichtige Tiere neigen dazu, weniger aktiv zu sein und schneller außer Atem zu kommen. 4. Fütterungsgewohnheiten: Ein plötzlich gesteigerter Appetit oder die Tendenz, Essen von anderen zu stehlen, kann ein Zeichen für Gewichtszunahme sein. Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier übergewichtig ist, empfehlen wir einen Besuch bei uns in der Tierarztpraxis. Wir bieten umfassende Untersuchungen und erstellen individuelle Diät- und Bewegungspläne, um die Gesundheit Ihres Haustiers wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns und wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
-
Wie finde ich die Praxis?Unsere Praxis befindet sich im Steingadener Weg 17 , 86971 Peiting. Parkplätze stehen direkt vor der Praxis zur Verfügung. Auf der Seite Kontakt finden Sie eine Karte und weitere Informationen zur Anfahrt.
-
Wann sollte ich mit meinem Tier zum Tierarzt kommen?Es gibt mehrere wichtige Zeiten, zu denen Sie Ihr Tier zu uns in die Praxis bringen sollten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind essenziell, um die Gesundheit Ihres Tieres sicherzustellen. Mindestens einmal jährlich sollten Hunde und Katzen zum Check-up kommen, dabei werden Vitalwerte kontrolliert und notwendige Impfungen aufgefrischt. Junge, ältere sowie chronisch kranke Tiere benötigen möglicherweise häufigere Besuche. Bei ersten Anzeichen von Unwohlsein, Veränderungen im Verhalten, Appetitlosigkeit oder ungewöhnlichem Haarausfall sollten Sie nicht zögern, sofort einen Termin zu vereinbaren. Auch für präventive Maßnahmen wie Zahnreinigungen oder spezielle Beratungen zu Ernährung und Pflege stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Holen Sie sich hierzu unseren kostenlosen Download "Wann sofort zum Tierarzt"
-
Welche Maßnahmen helfen bei Flöhen und Zecken?Lesen Sie hierzu unseren Blog , wo wir das Thema ausführlich behandelt haben.
-
Was mache ich, wenn mein Haustier keine Medikamente einnimmt?Wenn Ihr Haustier Schwierigkeiten hat, seine Medikamente einzunehmen, gibt es einige Strategien, die hilfreich sein können. Zunächst können Sie versuchen, das Medikament in ein Lieblingsfutter oder einen Leckerbissen Ihres Haustieres zu verstecken. Sollte das nicht funktionieren, gibt es spezielle Pillenverstecke oder Pasten, die den Geschmack der Medizin maskieren und die Einnahme erleichtern können. Falls Ihr Haustier immer noch Widerstand leistet, ist es ratsam, unseren Tierarztpraxis zu kontaktieren, wir können dann alternative Darreichungsformen wie flüssige Medikamente, transdermale Gele oder injizierbare Optionen in Betracht ziehen. Unsere Tierarztpraxis ist stets darauf bedacht, eine stressfreie und effektive Lösung zu finden, um die Gesundheit Ihres Haustieres sicherzustellen. Zögern Sie nicht, uns anzurufen und einen Termin zu vereinbaren, um das Problem gemeinsam zu lösen.
-
Was mache ich im Notfall?In akuten Notfällen wie Atemnot, Vergiftungen, schweren Verletzungen oder anhaltendem Erbrechen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie uns unter +49 160 720 75 20. Sollten wir nicht erreichbar sein, dann finden Sie die aktuellen Notdienstnummern auf unserer Notfall-Seite. Hinweis: Hier finden Sie Informationen, wann man bei einem Tier von einem Notfall spricht
-
Wie kann ich meinem Tier die Angst vor dem Tierarztbesuch nehmen?Wir großen Wert darauf, den Tierarztbesuch für Ihr Tier so stressfrei wie möglich zu gestalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihrem Tier helfen können, die Angst vor dem Tierarztbesuch zu überwinden: 1. Gewöhnung an die Transportbox: Lassen Sie die Transportbox zu Hause offen stehen und legen Sie Leckerlis und Lieblingsspielzeuge hinein. So kann Ihr Tier die Box als sicheren Ort kennenlernen. 2. Kurze Übungsbesuche: Besuchen Sie die Praxis zwischendurch, ohne dass ein Eingriff stattfindet. Ihr Tier kann so den Ort und die Umgebung kennen lernen, ohne dass es mit negativen Erlebnissen verbunden wird. 3. Positive Verstärkung: Verwenden Sie Leckerchen und Lob, um Ihrem Tier positive Assoziationen mit der Tierarztpraxis zu vermitteln. Belohnen Sie ruhiges Verhalten und Gelassenheit. 4. Ruhe bewahren: Tiere spüren die Nervosität ihrer Besitzer. Versuchen Sie, selbst ruhig und entspannt zu bleiben, um kein zusätzliches Stressniveau zu erzeugen. 5. Beruhigungsmittel und Pheromone: Wenn Ihr Tier besonders ängstlich ist, sprechen Sie mit uns über die Möglichkeit von natürlichen Beruhigungsmitteln die die Angst reduzieren können. Unsere Praxis ist so gestaltet, dass sie eine ruhige Atmosphäre bietet. Ein erfahrenes Team steht bereit, um Ihrem Tier die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen. Gemeinsam können wir den Tierarztbesuch für Ihr Haustier zu einer weniger stressigen Erfahrung machen. Wir sind stets bemüht, die Bedürfnisse Ihres Tieres zu verstehen und darauf einzugehen. Vereinbaren Sie einen Termin oder sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Fragen haben. Holen Sie sich hierzu auch unseren kostenlosen Download "Tierarztbesuch ohne Stress"
-
Was kostet ein Besuch bei Ihnen?Die Kosten für einen Tierarztbesuch richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Die genaue Höhe hängt davon ab, welche Leistungen notwendig sind. Bei größeren Eingriffen oder umfangreicheren Behandlungen erstellen wir auf Wunsch auch gerne einen Kostenvoranschlag.
-
Welche Tierarten behandeln Sie?Wir behandeln hauptsächlich Hunde, Katzen und Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster. Wenn Sie exotische Tiere besitzen, sprechen Sie uns an – wir können Ihnen oft einen spezialisierten Kollegen empfehlen.
-
Bieten Sie Hausbesuche an?Wir bieten Hausbesuche an. Wir wissen, dass es für einige Haustierbesitzer schwierig sein kann, ihre Tiere in die Praxis zu bringen, sei es aufgrund von Mobilitätsproblemen, Stress für das Tier oder anderen besonderen Umständen. Unsere mobilen tierärztlichen Dienstleistungen stellen sicher, dass Ihr Haustier in seiner gewohnten Umgebung behandelt werden kann, was sowohl den Stress für Ihr Tier als auch für Sie minimiert. Bitte kontaktieren Sie uns im Voraus, um einen Termin für einen Hausbesuch zu vereinbaren und um sicherzustellen, dass wir alle notwendigen Vorkehrungen treffen können, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.
bottom of page